Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
geschlossen
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
11:00 – 18:00 Uhr
11:00 – 18:00 Uhr
ACHTUNG HOCHSPANNUNG!
Experimente und Entdeckungen vom Blitz zum E-Motor
Eine Sonderausstellung
des Museums Die Eulenburg – Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln
Dauer: 12.01.-27.04.2025, Eröffnung: 12.01.2025 um 11 Uhr in der Städtischen Galerie im Rathaus, Lange Str. 14, Lippstadt
Auf Entdeckungsreise durch die frühe Zeit der Elektrizitätsforschung
Fast nichts geht heute ohne Elektrizität. Ob Beleuchtung, Verkehr, Kommunikation, Medizin – im gesamten Wirtschaftsleben und natürlich in jedem einzelnen Haushalt bestimmen unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten den Alltag. Noch vor etwas mehr als 200 Jahren war davon nichts zu ahnen. Dann gelang in wenigen Jahrzehnten zwischen 1800 und 1880 der Durchbruch einer revolutionären Technologie, die die Tür in ein neues Zeitalter aufstieß: das Zeitalter der Elektrotechnik.
Das Museum zeigt diese Experimentierausstellung als Wanderausstellung des Museums Rinteln, das diese selbst gestaltet hat. Sie war seither im 20 Museen zwischen Tübingen, Meißen und Neumünster in ganz Deutschland zu sehen. In Lippstadt erscheint sie 2025 in überarbeiteter
Form. Für die Lippstädter BesucherInnen aller Altersgruppen gibt es wieder die Gelegenheit interaktiv und unterhaltsam das faszinierende Thema der
Elektrizität und ihrer Kulturgeschichte zu erleben.
Es gibt viel zu entdecken.
Mithilfe zahlreicher Experimentierstationen können die BesucherInnen selbst die Erfahrungen und Erkenntnisse der Pioniere nachvollziehen. Sie können selbst Hand anlegen an funkenschlagende Elektrisiermaschinen, an Magneten und Morseapparate.
Experiment mit Plasmakugel
Zwischen der kleinen Kugel im Innern und der Innenseite der großen Glaskugel wabern hell glimmende Entladungsströme. Hält man die ganze Handfläche an das Glas, kann man diese Ströme bündeln. In der inneren Kugel wird eine elektrische Ladung aufgebaut. Diese Ladung entlädt sich durch das in der Kugel befindliche Gas (eine Mischung aus Neon, Argon und Stickstoff) hindurch zum Gegenpol, den die Innenseite der großen Kugel bildet. Die elektrische Energie versetzt die Gas-Atome in Bewegung, so dass diese sich aneinander reiben und dadurch leuchten. Die Hand oder auch andere leitenden Gegenstände stören das vorher gleichmäßige elektrische Feld und ziehen deshalb den Entladungsstrom an. Sie wirken ähnlich wie der Blitzableiter oder die Kirchturmspitze auf den Gewitterblitz. Die schwarze Kugel in der Mitte entsprich der Wolke bei einem Gewitter, die Glasinnenseite entspricht als Gegenpol dem Erdboden.