Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
geschlossen
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
11:00 – 18:00 Uhr
11:00 – 18:00 Uhr
ACHTUNG HOCHSPANNUNG!
Experimente und Entdeckungen vom Blitz zum E-Motor
Eine Sonderausstellung
des Museums Die Eulenburg – Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln
Dauer: 12.01.-27.04.2025, Eröffnung: 12.01.2025 um 11 Uhr in der Städtischen Galerie im Rathaus, Lange Str. 14, Lippstadt
Es gibt viel zu entdecken.
Mithilfe zahlreicher Experimentierstationen können die BesucherInnen selbst die
Erfahrungen und Erkenntnisse der Pioniere nachvollziehen. Sie können selbst
Hand anlegen an funkenschlagende Elektrisiermaschinen, an Magneten und
Morseapparate.
Experiment mit Plasmakugel
Zwischen der kleinen Kugel im Innern und der Innenseite der großen Glaskugel wabern hell glimmende Entladungsströme. Hält man die ganze Handfläche an das Glas, kann man diese Ströme bündeln. In der inneren Kugel wird eine elektrische Ladung aufgebaut. Diese Ladung entlädt sich durch das in der Kugel befindliche Gas (eine Mischung aus Neon, Argon und Stickstoff) hindurch zum Gegenpol, den die Innenseite der großen Kugel bildet. Die elektrische Energie versetzt die Gas-Atome in Bewegung, so dass diese sich aneinander reiben und dadurch leuchten. Die Hand oder auch andere leitenden Gegenstände stören das vorher gleichmäßige elektrische Feld und ziehen deshalb den Entladungsstrom an. Sie wirken ähnlich wie der Blitzableiter oder die Kirchturmspitze auf den Gewitterblitz. Die schwarze Kugel in der Mitte entsprich der Wolke bei einem Gewitter, die Glasinnenseite entspricht als Gegenpol dem Erdboden.
Schlüsselübergabe für das Depot
Nach Rund zweieinhalb Jahren ist das neue Museumsdepot in der Hospitalstraße 46a fertiggestellt. Im Rahmen eines Besuchs von LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann und Vertreterinnen des LWL-Museumsamtes wurde das Gebäude jetzt seiner Bestimmung übergeben. Damit werden nach und nach über 50.000 Exponate aus dem Bereich Volkskunde, Stadtgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, bürgerliche Repräsentation, Kunst und Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Fächer und Zeugnisse der Aufklärung in das neue Spezialgebäude umziehen und dort Künftig fachgerecht eingelagert.